Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben mit KI - Dreiteilige Reihe

Allg. Informationen

  • Zielgruppe: Promovierende der Philosophischen Fakultät
  • Sprache: Deutsch
  • Workshopdauer: je 2 Arbeitseinheiten
  • Anmeldefrist: 14 Tage zuvor. Wenn Sie kurzfristig teilnehmen möchten, fragen Sie gerne nach freien Plätzen!
  • Teilnehmendenzahl: 20 (Teil I),12 (Teile II und III)

Wichtig:

Sollten Sie an dem Workshop nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte frühzeitig vorher ab, damit wir den Platz weitervergeben können.

DatumUhrzeitOrt/ Raum
Teil I: 22.05.202510-11:30 Uhr Online
Teil II: 05.06.202510-11:30 Uhr 23.21.01.79
Teil III: 12.06.202510-11:30 Uhr Online

Alle drei Teile können unabhängig voneinander besucht werden. Sie bauen inhaltlich aufeinander auf, so dass der Besuch der gesamten Reihe empfohlen wird. Ein Teilnahmeschein wird nur ausgestellt, wenn an allen drei Sitzungen teilgenommen wurde. Bitte melden Sie sich zu den Terminen, an denen Sie teilnehmen wollen, selbstständig über die untenstehenden Links an.

Teil I: Einführungsworkshop “Umgang mit ChatGPT und Co. für Anfänger:innen”: 22.5.2025, 10:00-11:30 Uhr, Online
Zielgruppe: Promovierende, die noch keine Erfahrung mit ChatGPT haben.

Hier können Sie sich zu Teil I anmelden.

Teil II: Austauschworkshop für Fortgeschrittene “KI in Schreibprozess und Forschung - Austausch für KI-Nutzer:innen”: 5.6.2025 10:00-11:30, Präsenz
Zielgruppe: Promovierende, die schon etwas Erfahrung in der Nutzung von großen Sprachmodellen wie ChatGPT gesammelt haben

Hier können Sie sich zu Teil II anmelden.

Teil III: RAG-Workshop “Retrieval Augmented Generation: Texte mit KI durchsuchen”: 12.6.2025, 10-11:30 Uhr, Online
Zielgruppe: Promovierende, die schon etwas Erfahrung in der Nutzung von großen Sprachmodellen wie ChatGPT gesammelt haben

Hier können Sie sich zu Teil III anmelden.

Stefan Reiners-Selbach ist Koordinator der Digital Humanities an der Philosophischen Fakultät der HHU. In seinen Workshops und Seminaren vermittelt er Methoden und Theorien der Digital Humanities.