Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Gelassen, kraftvoll und resilient durch die Promotionsphase

 

Allg. Informationen

  • Zielgruppe: Promovierende und PostDocs          
  • Sprache: Deutsch
  • Workshopdauer: jeweils 5 Stunden
  • Anmeldefrist: 14 Tage vorher
  • Teilnehmerzahl: 10
DatumUhrzeitOrt/Raum

16.05.2025 +

13.06.2025

jeweils 10-15 UhrOnline

Der zweiteilige Workshop lädt alle Teilnehmer:innen ein, sich gemeinsam auf den Weg hin zu mehr Resilienz und Ressourcenstärkung für den eigenen Schreib- und Forschungsprozess zu machen, anstatt dauergetrieben den Anforderungen hinterherzulaufen.

Ein Schwerpunkt innerhalb der gemeinsamen Workshop-Zeit wird dabei auf einer nachhaltigen Pause-Kultur innerhalb der akademischen Arbeitsphasen liegen. Diese ist Grundlage für das kraftvolle Bewältigen eines stressigen Promotionsalltags und wird über die zwei Workshop-Termine begleitet. Im Fokus wird die komplexe Zeitverteilung vor allem innerhalb des Semesters stehen, in der die Doppelbelastung von Raum für Schreibphasen einerseits, den Anforderungen von Forschungs- und Arbeitszeiten andererseits und der eigenen Erholung und Regeneration als sehr herausfordernd empfunden wird.

Ziel ist es, den aktuellen Ressourcen-Stand zu konturieren und selbstbestimmt die daraus folgenden Anpassungen vorzunehmen, um resilienter, motivierter und kraftvoller voranzuschreiten!

Es handelt sich um ein praktisches Format, welches Tools aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Zeit- und Stressmanagement sowie Somatic und Mental Coaching ebenso implementiert, wie Atem-, Körper- und Energiearbeit. Beide Teile finden online statt. Alle interessierten Promovierende sind willkommen, es sind keine Voraussetzungen nötig!

Dr. Pamela Geldmacher ist promovierte Medien- und Kulturwissenschaftlerin, ausgebildete Kauffrau für audio-visuelle Medien, Atem- und Bewegungslehrerin, Dozentin, Somatic und Mental Coachin, Pause-Expertin und Moderatorin.
Nach über 20 Jahren in der Medienbranche, dem Journalismus, Tourismus und der Wissenschaft (davon mehr als 13 Jahre an der Heinrich-Heine-Universität), begleitet sie mittlerweile Führungskräfte, Teams und Nachwuchswissenschaftler:innen innerhalb und außerhalb von Institutionen und Unternehmen in den Bereichen körperintelligente (Selbst-)Führung, Pause-Kultur, Ressourcenstärkung, energieorientiertes und zyklisches Arbeiten und FeMale Leadership.