Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Eintauchen in den Flow

Denk- und Schreibretreat für Wissenschaftler*innen der Philosophischen Fakultät (Promovierende und Postdocs)

Allg. Informationen

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdocs                                                   
  • Sprache: Deutsch
  • Workshopdauer: 2 Tage
  • Anmeldefrist: bis 31.7.24
  • Teilnehmerzahl: 12

Wichtig:

Für das Schreib-Retreat muss ein Eigenanteil in Voranzahlung durch die Teilnehmenden geleistet werden. Sollten sie aus Gründen doch nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig, so dass wir versuchen können, den frei gewordenen Platz weiter zu geben.

Datum Uhrzeit Ort/Raum
18.10. UND 19.10.2024 beide Tage von 8.30-18 Uhr Schloss Mickeln

Das ‚Ins-Schreiben-kommen‘ und diesen kreativen Fluss gedanklich über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten fällt neben Job, Alltagsterminen und/oder Care-Arbeit oftmals schwer. Entweder, die Kreativität mag nicht so recht fließen und die Konzentration auf den zu schreibenden Text oder das zu lesende Buch kommt abhanden, oder der Schreibfluss wird jäh durch anstehende Aufgaben und To-Do’s unterbrochen, obwohl man doch gerade das Gefühl hatte, so richtig ‚drin‘ zu sein.

In dem zweitägigen Denk- und Schreibretreat wird es diese störenden Unterbrechungen nicht geben. Vielmehr darf eingetaucht werden in eine Zeit des konzentrierten Arbeitens und Nachdenkens, des Erkennens und Umsetzens. Diese wird gerahmt durch Meditation, Atem-, Körper- und Energiearbeit, Yoga, Coaching und Spaziergänge.

Zeit zum Durchatmen wird neben den Schreib- und Austauschphasen ganz bewusst ebenso Teil des Retreats sein, wie der aufrichtige Blick auf mögliche Blockaden, die einem produktiven und kreativen Schreib- und Arbeitsfluss im Weg stehen.

In dem Retreat steht das praktische Umsetzen im Vordergrund. Es wird intensive stille Schreibphasen geben. Gleichzeitig sollen Methoden aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Coaching ebenso zum Einsatz kommen wie Atem-, Meditationspraxis, Körper- und Energiearbeit, um die Teilnehmer:innen dabei zu unterstützen das aktuelle Projekt motiviert zu starten, es produktiv weiter voranzutreiben oder auch den Elan zu finden es zu verabschieden. Ein moderierter Raum für Diskussions- und Erfahrungs-Austausch ist ebenso Teil des Retreats.

Das Retreat findet auf Schloss Mickeln statt. Schloss Mickeln befindet sich im Stadtteil Himmelgeist im Düsseldorfer Süden, ist nicht weit von der HHU entfernt und gut über das Busnetz der Rheinbahn angebunden. Die abseitige Lage ermöglicht das Arbeiten in Ruhe umgeben von der Natur in der Himmelgeister Rheinaue.

Die Teilnehmenden werden in Doppelzimmern untergebracht (ausgestattet mit Einzelbetten). An beiden Tagen des Retreats wird eine Mittagsverpflegung sowie ganztägig eine Versorgung mit Getränken inkl. Kaffee und Tee angeboten. Am zweiten Tag (Samstag) gibt es morgens ein gemeinsames großes Frühstück.

Das Retreat ist für die Teilnehmenden kostenlos. Lediglich für die Übernachtung sowie die Mittagsverpflegung, die Versorgung mit Getränken und das Frühstück am 2. Tag muss ein Unkostenbeitrag von insgesamt ca. 130€ pro Person geleistet werden. Das gemeinsame Abendessen am ersten Abend (Freitag) erfolgt auf Selbstzahlerbasis und nach eigener Wunschgestaltung der Gruppe. Im Ortskern von Himmelgeist gibt es z.B. eine Pizzeria und ein Brauhaus.

Tag 1: 8.30 Ankunft der Teilnehmenden auf Schloss Mickeln

08:30-09:00 Check-In // Gemeinsames Ankommen

09:00-10:00 Atmung & Bewegung & Meditation

10:00-11:00 Gemeinsames Frühstück & Formulieren der Aufgabenbestimmung für den Tag

11:00-12:45 selbständige STILLE FOKUS-Arbeitsphase (inkl. PAUSEN!) (Denken, Schreiben, Recherche, Lektüre, Spazieren, Kaffee- und Teepause)

12:45-13:45 Mittagspause und After-Lunch-Spaziergang // AchtsameStillePausenSequenz

13:45-14:00 Schütteln I Monkey Mind Calm-Down I Intention-(Re-)Setting

14:00-17:00 selbständige STILLE FOKUS-Arbeitsphase, bei Bedarf: Kurz-Coachings (inkl. PAUSEN!)

17:00-17:20 Feedbackrunde, Ausblick für den nächsten Tag

Ab 17:30 optional: Yoga // Body-Mind-Movement // Stress-Release-Methoden // Journaling

Ab 18:30 Abendessen, Übergang in die STILLE

Tag 2: Der Ablaufplan erfolgt vor Ort. Tag 2 endet mit der Abreise der Teilnehmenden gegen 18/18.30 Uhr.

Dr. Pamela Geldmacher ist promovierte Medien- und Kulturwissenschaftlerin, ausgebildete Kauffrau für audio-visuelle Medien, Atem- und Bewegungslehrerin, Dozentin, Somatic und Mental Coachin, Pause-Expertin und Moderatorin.
Nach über 20 Jahren in der Medienbranche, dem Journalismus, Tourismus und der Wissenschaft (13 ½ Jahre an der Heinrich-Heine-Universität), begleitet sie mittlerweile Führungskräfte, Teams und Nachwuchswissenschaftler:innen innerhalb und außerhalb von Institutionen und Unternehmen in den Bereichen Körperintelligente (Selbst-)Führung, Pause-Kultur, Ressourcenstärkung, Energieorientiertes und Zyklisches Arbeiten, FeMale Leadership.

Das Denk- und Schreibretreat steht allen Promovierenden und Postdocs der Philosophischen Fakultät offen. Bis zum 31.07.2024 werden Interessensbekundungen gesammelt. Alles, was wir dafür benötigen, ist eine formlose E-Mail an philgrad(at)hhu.de mit der Angabe des Promotionsfaches und einem Satz zu dem aktuellen Schreibvorhaben, das im Rahmen des Retreats voran getrieben werden soll.

Promovierende werden bevorzugt zugelassen. Sollte es mehr Interessent*innen als Plätze geben, wird gelost. Anfang August erfolgt von philGRAD die Rückmeldung über die Platzzusagen. Danach muss die Anzahlung für den Unkostenbeitrag in Höhe von 130 Euro (Übernachtung, Verpflegung und Getränke tagsüber) geleistet werden, um den Platz verbindlich zu buchen.